Chan Luu-Anleitung
Heute zeigen wir Euch wie man ein Chan Luu-Armband anfertigt! Das Ganze kann man auf verschiedene Arten machen: Da wir hier Super Duo Perlen verwenden, ist es die Variante, bei der man mit nur einem Faden durch die Perlen hindurch geht – und nicht, wie ebenfalls möglich, mit zwei Fäden, von rechts und links.
So, das nur kurz zur Info und los geht’s!
Material:
- Perlen Deiner Wahl! Wir verwenden hier Super Duos oder Twin Beads, die zwei Löcher haben. Natürlich geht das Ganze auch mit anderen Perlen. Man sollte lediglich darauf achten, dass die Perlen ähnlich groß und geformt sind, damit sie sich schön aneinander legen.
Zur Orientierung: Jeweils ein Fläschchen der Super Duo oder Twin Bead Perlen reicht locker für ein einreihiges Armband!
- circa 1 Meter Band für die Außenseiten: hier ist es ein 1mm Lederband, alternativ eignen sich auch Baumwollbänder!
- circa 2 ½ Meter Miyuki Garn 0,15mm oder Wildfire 0,15mm
- eine Verschlussperle
- eine Schere
- ein Klemmbrett (oder ähnliches, um das Band einzuspannen)
- eine Big Eye Nadel
Anleitung:
Schritt 1:
Zunächst befestigt man die Verschlussperle an dem Lederband. Da ich hier eine Perle mit zwei Löchern gewählt habe, ziehe ich das Band einfach hindurch und mache darunter einen Knoten – so, dass die beiden Enden des Bandes gleich lang sind.
Wenn man keine Perle mit zwei Löchern zur Hand hat, einfach eine Perle nehmen, deren Loch groß genug ist, dass man das Band hindurchführen und daran festknoten kann.
Schritt 2:
Nun wird das Band in das Klemmbrett geklemmt. Alternativ kann man es auch mithilfe von Tesafilm oder mit einer Sicherheitsnadel auf weichem Untergrund befestigen. Das Einklemmen erleichtert die Arbeit allerdings sehr! Denn das Armband dreht sich besonders am Anfang hin und her, weil es noch nicht genügend Halt durch die Perlen hat.
Schritt 3:
Wenn die Verschlussperle mitsamt Lederband schön befestigt ist, kann man den Fädelfaden anknoten. Dieser kann beispielsweise Miyuki Garn oder Wildfire sein. Ich habe mich hier letztlich doch für Wildfire entschieden: Zwar ist es etwas teurer als Miyuki Garn, ist aber dafür auch etwas stabiler. Da meine Perlen zwei Löcher haben und quasi miteinander verbunden werden, brauchen sie noch etwas mehr Halt als „normale“ Perlen mit nur einem Loch.
Ich knote den Faden einfach an eine Seite des Lederbands. Ein Knoten reicht hier meist nicht aus: Ich habe drei gemacht! Insgesamt verwende ich 250cm Faden, um ein einreihiges Armband zu machen.
Meine Nadel ist eine BigEye Nadel, die man in der Mitte öffnen kann – sprich, deren Öse sich nicht wie bei herkömmlichen Nadeln am Ende befindet und eventuell nicht durch die kleinen Perlen passen würde. Die BigEye Nadel lässt sich der Länge nach aufspalten und ist quasi eine einzige lange Öse: So lässt sich der Faden ganz einfach einfädeln und gut festziehen!
Schritt 4:
Nun wird die erste Perle aufgefädelt. Für den Anfang nehme ich vorerst nur eine Perle. Die anderen Reihen werden zwar jeweils aus drei Perlen bestehen, aber für die erste Reihe reicht eine, damit das Armband vom Verschluss schön zulaufen kann.
Wichtig bei der Chan Luu Technik ist, dass man den Fädelfaden um die Außenseiten rumwickelt. Sprich: Wenn ich nun die Perle aufgefädelt habe und der Faden über dem Lederband herauskommt, muss ich ihn nun nach unten unter das Lederband führen und dann wieder durch die Perle stecken.
Etwas deutlicher zeige ich es in den folgenden Schritten!
Schritt 5:
Hier habe ich schon ein ganzes Stück des Armbands gefädelt. So soll es also aussehen – und jetzt ein Mal Schritt für Schritt:
Hier liegt mein Faden so, dass er über dem linken Lederband herauskommt. Nun führe ich den Faden außen um das Lederband herum, so dass er unter dem Band nach innen zeigend liegt.
Jetzt fädele ich eine türkise Perle auf, indem ich durch das obere Loch gehe.
Nun führe ich den Faden durch das untere Loch der roten Perle, die bereits im Armband ist, und fädele zudem eine weitere türkise Perle auf. Hier nehme ich wieder das obere Loch.
Mein Faden kommt so raus, dass er über dem rechten Lederband liegt. Nun führe ich den Faden wieder außen um das rechte Lederband herum, so dass er unter dem Band liegt.
Anschließend führe ich ihn zurück durch die Perlen, also den Weg, den ich eben schon gegangen bin.
Mein Faden kommt nun wieder oberhalb des linken Lederbandes heraus.
Und nun geht es weiter mit der nächsten Reihe!
Schritt 6:
Das Prinzip ist hier das Gleiche! Wieder kommt mein Faden oberhalb des linken Lederbandes heraus. Ich führe ihn außen um das Lederband, so dass er darunter liegt. Nun stecke ich den Faden durch das zweite Loch der türkisen Perle. Ich nehme eine neue rote Perle, führe den Faden durch das erste Loch. Anschließend gehe ich mit dem Faden durch das zweite Loch der anderen türkisen Perle.
Mein Faden kommt nun wieder oberhalb des rechten Lederbandes heraus.
Ich führe ihn außen um das rechte Lederband herum, so dass er wieder unten liegt.
Dann gehe ich mit dem Faden den Weg durch die Perlen zurück. Mein Faden kommt oberhalb des linken Lederbandes heraus.
Und nun geht es wieder los mit Schritt 5!
Wichtig: Die Reihenfolge ist immer dieselbe: Faden von außen um das linke Lederband fädeln, so dass er dann unten liegt. Durch die Perlen gehen. Der Faden kommt oberhalb des rechten Lederbandes raus. Von außen um das Lederband fädeln, so dass der Faden unten liegt. Durch die Perlen zurückfädeln. Und wo kommt der Faden raus? Richtig, oberhalb des linken Lederbandes!
Es ist wichtig, diese Schritte ordentlich zu machen und den Weg zurück nicht zu vergessen! Andernfalls haben die Perlen nicht ausreichend Halt!
Schritt 7:
Wenn man am Ende angekommen ist, würde ich erneut mit nur einer Perle abschließen. So kann das Band zum Verschluss hin schön zulaufen.
Nun gehe ich mit meinem Faden in gewohnter Reihenfolge zweimal durch die Perle durch. Anschließend wickele ich den Faden unterhalb der letzten Perle mehrmals um die beiden Lederbänder, bevor ich den Faden letztlich festknote. Auch hier am besten mehrere Knoten übereinander machen!
Schritt 8:
Nun mache ich mit den Lederbändern einen Doppelknoten: Wenn möglich, einfach auf den eben entstandenen Knoten des Fadens setzen. So wird dieser schön verdeckt!
Schritt 9:
Anschließend muss mit etwas Abstand ein weiterer Knoten gesetzt werden. Hierbei ist wichtig, dass die Öffnung die dadurch zwischen den beiden Knoten entsteht groß genug ist, dass die Verschlussperle auch gut hineinpasst! Das restliche Lederband kann dann abgeschnitten werden.
Tipp: Wenn man noch nicht genau weiß, wie lang das Armband sein muss – wenn es ein Geschenk ist, zum Beispiel – einfach etwas mehr von dem Lederband stehen lassen. So kann das Armband noch etwas verlängert werden, indem man die Knoten nach hinten versetzt!
Und nun: Viel Spaß beim Tragen!
Hast Du das schon einmal mit 5 odr 7 Perlen nebeneinander versucht? Das muss doch schön aussehen….
Bin blutige Anfängerin, war nur eine Idee…
Beste Grüße
Regina
fuerstregina@yahoo.com
schönes Art Armbänder selbst herzustellen
Wоuld love to always get updated oustanding weblog!