Wie mache ich eine Statement-Kette?
Hierbei gilt: Viele Wege führen zum Ziel – wir zeigen eine Variante, die sich ganz einfach nachbasteln lässt!
- Perlen, Steine oder Anhänger deiner Wahl
- Nietstifte für alles, was eine Bohrung hat
Spaltringe für die Anhänger mit Öse
circa 45 cm Kette, deren Glieder groß genug sind, um etwas hineinzuhängen - einen Karabiner
- zwei weitere Spaltringe
- einen Seitenschneider
- eine Rundzange
Anleitung:
Schritt 1:
Alle Perlen, die keine eigene Aufhängung, sondern nur eine Bohrung haben, werden einzeln auf einen Nietstift gesteckt. Dieser wird anschließend mithilfe eines Seitenschneiders so gekürzt, dass noch etwa ein Zentimeter über der Perle übrig bleibt.
Schritt 2:
Nun nimmt man die Rundzange und biegt das übrige Stück Nietstift zu einer Öse. Hierzu setzt man mit der Zange direkt oben an dem Nietstift an, stabilisiert Perle und Nietstift (zum Beispiel mit Zeigefinger und Daumen der einen Hand) und bewegt die Zange mit der anderen Hand in einer runden Bewegung zu einer Öse.
Da diese meist zu Anfang etwas schief steht, greift man nun mit der Spitze der Zange noch mal an das unterste Ende der Öse und biegt die Öse ein Stück zurück. So bekommt sie nach und nach ihre runde, aber in der Mitte gerade stehende Form.
Tipp: Die Öse immer erst mal formen und dann später – wenn sie an ihren Platz gehängt wird – seitlich wieder etwas öffnen. So gelingen die Ösen besser, als würde man sie direkt während des Biegens in die Kette hängen.
Schritt 3:
Die Öse wird nun ein Stück geöffnet und in die Gliederkette eingehängt. Anschließend: Wieder ordentlich zubiegen!
Schritt 4:
Alle Anhänger, die bereits eine Aufhängung, sprich eine Öse haben, brauchen in der Regel noch einen kleinen Spaltring, um an der Kette angebracht zu werden. Alternativ kann man hier auch offene Ösen verwenden, Spaltringe sind allerdings etwas sicherer.
Der Spaltring wird wie ein kleiner Schlüsselring an dem Anhänger befestigt und kann anschließend in die Gliederkette gedreht werden.
Nach diesem Muster werden alle Perlen und Anhänger vorbereitet.
Schritt 5:
Anschließend können diese dann an der Gliederkette befestigt werden. Die Reihenfolge der Perlen ist natürlich Geschmackssache – am Besten mit den größeren Perlen beginnen und die kleinen dazwischen platzieren. Je näher die Perlen beieinander sind, desto voluminöser wirkt die Kette.
Gerade bei dieser Art von Kette kann es gut passieren, dass man einige Male hin und her wechselt, um die optimale Position der Perlen zu finden!
Schritt 6:
Nun noch an den Enden der Gliederkette einen Verschluss anbringen – am besten auch mit kleinen Spaltringen – und fertig!
Tolle Kette – irgendwie auffällig, aber gleichzeitig relativ schlicht und einfach. So mag ich meinen Schmuck – und wenn er dann noch DIY, dann umso besser.
Ich schwimme gerade voll auf der DIY Welle!
I think this is one of the most significant information for me. And i’m glad reading your article. But should remark on some general things, The web site style is wonderful, the articles is really excellent D. Good job, cheers ekbegecfkdak